Trigon Academy

Seminar

Leadership in Balance: Ein Naturretreat für Selbstfürsorge und resilientes Führen

Ein exklusives 4-Tage-Naturretreat
Veranstaltungsort: Rorschacherberg, am Bodensee (CH)
15.09.2025 - 18.09.2025
1440 CHF / Person
bei Buchung bis zum 15.07.2025 - "Frühbucherpreis"
CHF 1'600.00 bei Buchung nach dem 15.07.2025

Das Seminar ist eine mehrwertsteuerfreie Bildungsleistung in der Schweiz.

Teilnehmerzahl: es gibt Platz für maximal 12 Personen, für eine persönliche und intensive Atmosphäre.

Seminarleitung

Mag. Natascha Kropiunik

Termine und Zeiten

Montag, 15.09. – Donnerstag, 18.09.2025

Tag 1:   15.09.2025    12:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr – Start mit gemeinsamen Mittagessen
Tag 2:   16.09.2025    09:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Tag 3
:   17.09.2025    09:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Tag 4
:   18.09.2025    09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr

Das Retreat – Raum für Wachstum und Balance

Im oft fordernden Berufsalltag, geprägt von hohen Erwartungen und schnellen Entscheidungen, verlieren viele Menschen die Verbindung zu ihren inneren Potentialen und Ressourcen. Die Folge: Wir handeln reaktiv, fühlen uns von äußeren Anforderungen gesteuert und vergessen, auf uns selbst zu achten.
Dieses exklusive Naturretreat lädt Sie ein, innezuhalten und Ihre vorhandenen Stärken und Ressourcen wieder bewusst wahrzunehmen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf Selbstfürsorge – dem bewussten und achtsamen Umgang mit sich selbst, um innere Ruhe und Klarheit zu finden.

Im geschützten Raum der Natur erfahren Sie, wie Sie:

  • Stress in wertvolle Signale verwandeln und ihn als Einladung zur Selbstfürsorge verstehen
  • Ihre innere Balance stärken, um auch in herausfordernden Situationen gelassen und lösungsorientiert zu bleiben
  • Selbstfürsorge als Führungsressource etablieren
  • und Resilienz sowohl für sich selbst als auch für Ihre Organisation fördern können

Durch gezielte Methoden, Reflexionen und die Kraft der Natur schaffen Sie Zugang zu Ihren inneren Potenzialen und entwickeln Ansätze, die Sie nachhaltig in Ihren beruflichen Alltag integrieren können.

Erfahrungsräume

  • Finden Sie wieder einen bewussten Zugang zu Ihren Ressourcen und erleben Sie, wie Selbstfürsorge Ihre Resilienz stärkt.
  • Lernen Sie Techniken der Selbstregulation und Achtsamkeit, die Sie sofort umsetzen können.
  • Stärken Sie Ihre innere Klarheit und entdecken Sie kreative Möglichkeiten, wie Sie Stressoren neu bewerten und positiv nutzen können.
  • Nutzen Sie Ihre persönliche Balance, um auch in Ihrem Team und Ihrer Organisation Resilienz und Entwicklung zu fördern.
  • Erleben Sie, wie die Natur Ihre Sinne öffnet und Ihre unbewussten Lösungspotenziale aktiv unterstützt.

Ziele des Retreats

Am Ende dieser vier Tage haben Sie als Teilnehmende und Teilnehmender:

  1. Ihre inneren Ressourcen aktiviert:
    Sie haben gelernt, auf Ihre vorhandenen Stärken zuzugreifen, um Stress in förderliche Energie umzuwandeln und mentale Flexibilität zu fördern.
  2. Ihre Selbstfürsorge vertieft:
    Sie wissen, wie Sie durch achtsamen Umgang mit sich selbst Ihre Balance fördern und Ihre Gelassenheit bewahren können und haben gleichzeitig erfahren, wie wichtig Selbstfürsorge für die Führung anderer ist.
  3. Neue Perspektiven entdeckt:
    Sie haben in der Natur Zugang zu kreativen Lösungen, praktischen Tools und neuen Möglichkeitsräumen für Ihren (Berufs-) Alltag gefunden.
  4. Resilienz in die Organisation integriert:
    Sie wissen, wie Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft Resilienz auch auf Teamebene fördern und Ihre Organisation stärken können.
  5. Nachhaltige Verankerung des erlernten:
    Sie haben Werkzeuge und Strategien entwickelt, um die Erkenntnisse und Methoden langfristig in Ihren Alltag zu integrieren und nachhaltig davon zu profitieren.

Zielgruppen

Dieses Retreat richtet sich an alle Führungskräfte, Unternehmer: innen, Geschäftsführer: innen, Entscheider: innen, Beratende, Coaches, und alle Personen

  • welche verantwortungsvolle Rollen innehaben, die ihre inneren Stärken und Potenziale besser nutzen möchten
  • Personen, die eine wertschätzende Verbindung zu sich selbst und anderen fördern wollen
  • Führungspersönlichkeiten, die in einer komplexen Welt Orientierung, Resilienz und Balance stärken möchten
  • Personen, denen Gesundes Führen ein Herzensanliegen ist
  • Personen, die Stress empfinden, sich ausgelaugt fühlen und Wege suchen, um ihre Energie und innere Ruhe zurückzugewinnen.

Teilnehmerzahl: es gibt Platz für maximal 12 Personen, für eine persönliche und intensive Atmosphäre.

Struktur und Inhalte des Naturretreats

Tag 1: Ankommen und Loslassen

  • Ankunft und Check-in auf Schloss Wartegg, gemeinsames Mittagessen
  • Einstimmung in der Natur: Ein achtsamer Spaziergang im Schlossgarten mit Fokus auf innere Signale.
  • Einführung ins Thema: „Ihre innere Balance als Schlüssel für gelingende Führung“.
  • Entspannungsübung am Abend: „Den Tag bewusst abschließen und zur Ruhe kommen“.

Tag 2: Selbstfürsorge und innere Stärke aktivieren

  • Morgenmeditation in der Natur: „Was brauche ich gerade, um mich unterstützt zu fühlen?“
  • Workshop: „Resilienz stärken – Ihre inneren Ressourcen entdecken und nutzen“.
  • Im Einklang mit der Natur: Wanderung direkt vom Schloss aus: „Wie können Sie Ihre Kraftquellen bewusst wahrnehmen und nutzen?“
  • Meditative Entspannung am Abend.

Tag 3: Führen aus der Mitte – Ein schöpferischer Tag (Theory U nach O. Scharmer)

  • Einführung in die Theory U und Reflexionsimpulse
  • Sozialkünstlerisches Arbeiten in der Natur: Öffnung des Denkens, des Fühlens, des Handelns
  • Im sozialkünstlerischen Arbeiten durchlaufen Sie den gesamten U-Prozess nach Otto Scharmer – vom bewussten Innehalten und Loslassen, über das tiefe Spüren und Verbinden mit Ihrer inneren Quelle, bis hin zum Hervorbringen und Erproben von konkreten Handlungsschritten.
  • Abendlicher Austausch in der Schlossbibliothek: „Was nehme ich als zentrale Erkenntnis mit?“

Tag 4: Resilienz in die Organisation tragen

  • Morgenspaziergang auf den Schlosswegen.
  • Workshop: „Von individueller Stärke zur organisationalen Resilienz.“
  • Erstellung eines individuellen Transferplans.
  • Abschlusswanderung und bewusster Abschluss des Prozesses am Bodensee.

Follow-up (optional – nach ca. 6-8 Wochen):
Vertiefung und nachhaltige Integration

  • Virtueller Follow-up-Workshop (ca. 2 Stunden).
  • Reflexion und Coaching-Impulse zur nachhaltigen Integration.

Hinweis zu den Wanderungen

  • Unsere Wanderungen sind achtsam gestaltet und führen Sie auf leichten, gut begehbaren Wegen durch die inspirierende Natur rund um Schloss Wartegg. Der Fokus liegt auf dem bewussten Erleben der Umgebung und dem achtsamen Innehalten – nicht auf sportlicher Anstrengung.
  • Bitte bringen Sie geeignete Sport- oder Wanderkleidung sowie festes Schuhwerk mit, damit Sie die Bewegung in der Natur unbeschwert genießen können.
  • Die Wanderungen sind für alle geeignet, die sich beim Gehen wohlfühlen und keine Beschwerden im Bewegungsapparat haben.

Wichtig: Die Wanderungen finden auch bei Schlechtwetter statt – denken Sie daher an wetterfeste Kleidung und gegebenenfalls Regenschutz.

Veranstaltungsort

Schloss Wartegg, eingebettet in die sanften Hügel über dem Bodensee, bietet den perfekten Rahmen für diese Erfahrung. Die Weite des Panoramas öffnet den Blick für neue Perspektiven, während der weitläufige Schlosspark, der private Badesteg und die umliegende Natur dazu einladen, achtsam in den Moment einzutauchen.

Seminarleitung

Natascha Kropiunik

Kontakt / Veranstalter

Trigon Büro Luzern

Trigon Entwicklungsberatung
Syntaktisch-hypnosystemische Beratung von Mensch, Organisation und Gesellschaft GmbH

Spannortstrasse 7
6003 Luzern
Schweiz
+ 41 (41) 511 24 80
trigon.luzern@trigon-schweiz.ch