Agile Organisationstransformation

Agile Organisationstransformation

Die Digitalisierung hat den Wettbewerb stark beschleunigt: Es geht nicht mehr nur um Effizienz und Stabilität, sondern verstärkt um Agilität. Doch was ist Agilität überhaupt? Worum geht es dabei im Wesentlichen? Wie kann einer Organisation eine Transformation in Richtung Agilität gelingen? Führt die Einführung agiler Frameworks wie Scrum oder Kanban, agiler Arbeitsmethoden wie Design Thinking oder Meeting Formate wie Daily Stand-Ups automatisch zu einer agilen Organisation? Und: Welche Kultur braucht agiles Arbeiten? Wird von Kultur gesprochen, werden damit häufig unterschiedliche Aspekte verbunden: die proklamierten Werte des Unternehmens, das Leitbild, der soziale Umgang miteinander, das, was unter der Oberfläche geschieht, etwas Mysteriöses, weil nicht Messbares. Gleichzeitig spiegelt sich Kultur im Gebäude ebenso wieder wie im Organigramm, in Prozessen, in Besprechungen etc. Kunden und Kundinnen bemerken die Kultur einer Organisation oft schon nach wenigen bzw. kurzen Kontakten. So unterstützt oder erschwert die (gelebte) Kultur auch agiles Denken und Handeln. Agilität basiert auf einer neuen Kultur der Zusammenarbeit: Kooperation statt politisch-strategischem Agieren, Vertrauen statt Misstrauen, Fehlertoleranz und miteinander Lernen statt Absicherung, cross-funktionale Strukturen statt funktionale Silos, gemeinsam getragene Verantwortung statt Verfolgen von persönlichen Interessen, Ganzheit statt Ego.

Typische Themen sind

  • Agilität und Kultur
  • Agile Entwicklungsbegleitung
  • Agiles Mindset
  • Agile Unternehmenskooperationen

 

  • Partizipation in Entscheidungsprozessen
  • Selbstverwaltung
  • Führung auf Augenhöhe
  • Struktur und Selbstorganisation